streamsex.desi nicola kiss payback blowjob.

Nachnamen

Da ich immer wieder nach Entstehung und Bedeutung von gefragt werde hier nun nochmals meine Ergüsse.

Da dies sehr umfangreich sein wird, gibt es mehrere Teile.

Hier nun Teil 1

Geschichte der Nachnamen:

Die Chinesen waren die Ersten, die bereits um 2850 vor Christus eingeführt haben. Da dort Clans herrschten, wurde der Nachname aus einem der 438 Worte aus dem Gedicht „Namen der 100 Clans“ entnommen.

Auf dem europäischem Kontinent folgten dann die Römer, bei denen drei Namen üblich waren: Der Rufname (Vorname), gefolgt vom Geschlechts- oder Stammesname und zuletzt der Familiename. Als das Römische Reich im Zeitraum 300 – 600 nach Christus zu zerfallen begann, wurde wieder der Gebrauch nur eines Namens, nämlich des Rufnamens, üblich.

Im deutschsprachigen Raum beginnt die eigentliche Geschichte der erst im 12. Jahrhundert.

Dort reichte lange Zeit ein Rufname (Vorname) aus, um eine Person zu identifizieren.

Bis in das 12. Jahrhundert war es hier üblich, das Personen nur „Josef“, „Peter“ oder „Maria“ hießen. Da es aber bereits zu dieser Zeit Modenamen gab, reduzierte sich die Vielfalt der Rufnamen, was einen Rückgang der aus dem Germanischen stammenden Rufnamen zur Folge hatte.

Hinzu kam das zwischen dem 12. und 14. Jahrhundert einsetzendem drastischem Bevölkerungswachstum.  Die Bevölkerungszahlen des Gebietes des späteren Deutschlands lagen in etwa bei 4 Millionen im Jahr 1000, im Jahr 1200 bei 8 Millionen und nur 140 Jahre später bereits bei 14 Millionen. Es gab zur damaligen Zeit bereits Großstädte mit mehr als 10.000 Einwohnern. Dazu zählten unter anderem Köln (um das Jahr 1400 mit 40.000 Einwohnern), Lübeck (24.000), Nürnberg (22.800) und Frankfurt am Main (20.000), um nur einige zu nennen.

Nun gab es in einem plötzlich z. B. drei Personen mit dem Namen „Josef“. Ein Name reichte nun nicht mehr aus, um eine Person eindeutig anzusprechen bzw. zu identifizieren. Aufgrund dieser Situation entwickelten sich aus dem Rufnamen nun ein Rufname + beschreibende Wörter (Beruf oder Aussehen oder Charaktereigenschaften oder Geburtsort oder Wohnort des Namensträgers), welche die Josefs zu ihrem Vornamen hinzubekamen.

So gab es von nun an „Josef den Schmied“, „Josef mit den krausen Haaren“, „Josef den wilden“ und den „Josef aus Niederbüttel“, der aus dem gleichnamigen ins Dorf gezogen war. Diese beschreibenden Wörter wurden Beinamen genannt. Eine Person hatte fortan also einen Ruf- und Beinamen.

Diesen Beinamen trug aber nur die genannte Person, wenn der Sohn von „Josef der Schmied“ auch Josef hieß,  aber das Bäckerhandwerk erlernte, hieß jener Sohn dann „Josef der Bäcker“.

Problematisch wurde es, wenn der Sohn auch Schmied wurde, dann gab es zwei „Josef der Schmied“ im Dorf. Es entwickelten sich Beinamen-Zusätze wie „der jüngere“.  Ein weiteres Problem tat sich auf, wenn zum Beispiel „Josef der Schmied“ dann Schultheiß im Dorf wurde. Dann wurde aus „Josef dem Schmied“ plötzlich „Josef der Schultheiß“. In kleineren Dörfern, wo sich alle Beteiligten kannten, mochte diese Methode gut funktioniert haben. Jedoch wurde es in größeren Städten zunehmend schwieriger, die Personen eindeutig zu bestimmen. Die Städte wuchsen in dieser Zeit rasant und die Herrschenden nahmen mehr und mehr Daten der Bürger zu den Akten. Die Besteuerung und vor allem der Militärdienst machten es erforderlich, die Menschen genauer zu kennzeichnen. In den ländlichen Gegenden führten die Herrscher Bücher über Landbesitz und die dort wohnenden Familien.

Wenn man sich vorstellt, dass alle Kinder und Enkel von „Josef dem Schmied“ auch Josef hießen und Schmiede waren, ließen sich nach zwei oder drei Generationen amtliche Dokumente oder Besitztümer nicht mehr genau zuordnen. Aus administrativen Gründen musste also eine genauere Namensgebung her, die folgende Punkte erfüllen musste: Der Name musste amtlich verbindlich sein, er musste lebenslang Bestand haben und auf die nächsten Generationen vererbt werden. Als Folge verschwand der Beiname und der feste Nachname (Familienname) setzte sich durch. „Josef der Schmied“ wurde also „Josef Schmied“ und dies blieb unverändert, auch wenn Josef einen anderen Beruf ergriff oder umzog. Sein Sohn trug nun ebenfalls den Schmied.

Diese Entwicklung von Rufname + Beiname zu Rufname + Nachname geschah nicht von Heute auf Morgen. Sie begann etwa im 12. Jahrhundert im Südwesten Europas und verbreitete sich im 13. und 14. Jahrhundert in den Nordosten.

In Städten, besonders in Ballungszentren wie und Mainz, griff diese neue Namensgebung eher als in den Dörfern.

In den eher dörflichen Regionen wurde zum Teil noch im 17. und 18. Jahrhundert an der alten Namensgebung festgehalten. Die skandinavischen Länder begannen erst Anfang des 19. Jahrhunderts, Familiennamen zu gebrauchen und in der Türkei wurde erst 1933 der Familienname eingeführt.

Möglichkeiten der Nachnamensfindung:

Doch wie kamen die Menschen zu Ihren Nachnamen? Oftmals wurden die Beinamen zu Nachnamen. Generell kann man sagen, dass sich die in folgende fünf Kategorien einteilen lassen:

als :
Der Schmied wurde Herr Josef Schmied und der Herr Peter Bäcker. In der Liste der häufigsten in führen eindeutig die Nachnamen aus Berufsbezeichnungen. So sind die häufigsten zehn Nachnamen nur Berufsnamen. Müller (Möller), Schmidt, Schneider, Fischer, Meyer usw. Wie man am Nachnamen Schmidt sehen kann, unterlagen Nachnamen auch einem Wandel im Schriftbild, alle Personen die heute Schmidt oder Schmid oder Schmitt heißen gehen auf Personen dieses Berufsstandes zurück. Anfänglich, als die meisten Personen nicht lesen und schreiben konnten, wurden Namen in den Kirchenbüchern oder Stadtdokumenten festgehalten. Der jeweilige Schreiber schrieb dann den Nachnamen so wie er es für richtig erachtete bzw. wie es der regionale Dialekt oder die aktuelle Schreibweise zuließ. Damit lässt sich auch erklären, warum Boris Becker und nicht mit Nachnamen heißt und wie aus einem Müller die Variante Möller wurde.

Unterkategorie zu den Berufsnamen:

Wer heute den Hufnagel, Amboss oder Hammer trägt, kann trotzdem von einem Schmied als Nachnamensgeber ausgehen. Denn nicht nur die reine Berufsbezeichnung wurde verwand, sondern auch Ableitungen wie z. B. die benutzten Arbeitsmaterialien. Hammer als charakteristisches Werkzeug, Stahl als Arbeitsmaterial, Hufnagel als Erzeugnis oder aber auch Feuer oder Funke als Begleiterscheinung des Arbeitsvorgangs.

Wohnstätten, Wohnsitz als Nachname:

Wenn man den Bachmann hört, kann man davon ausgehen, dass die Person (ein Mann) an einem Bach wohnte. Herr oder Frau Nord wohnten im Norden des Dorfes. Familie Sommerhof hatte den Hof an der Sonnen- oder Südseite des Dorfes. Nachnamen, die eine Beschreibung der Lage der Behausung im Dorf geben, also Nord, Bach, Hügel, Waldrand, nennt man Wohnstättenname.

Herkunftsort als Nachname:

Wie oben bereits beschrieben heißt „Josef Niederbüttel“ so, weil der ursprüngliche Namensgeber aus dem Ort Niederbüttel kam bzw. dort geboren wurde. Hier spricht der Fachmann von einem so genannten Herkunftsnamen. Weitere Beispiele wären Berlin oder Schlesinger (für Schlesien).

Allerdings lassen sich einiger nicht eindeutig der Kategorie „Wohnstättenname“ oder  der Kategorie „Herkunftsname“ zuordnen. Beim Nachnamen „Steinborn“ kann es sich um einen Herkunftsnamen zu dem gleich lautenden Ortsnamen in Niedersachsen, Rheinland-Pfalz, ehem. Brandenburg/jetzt Polen, Schlesien handeln. Es kann sich aber auch um einen Wohnstättennamen für jemanden handeln, der an einem steinernen Brunnen bzw. bei einer Felsenquelle siedelte, beziehungsweise dort zur Welt kam, denn Born war die Bezeichnung für Brunnen.

Übernamen (Körperliche Merkmale, Charaktereigenschaften als Nachname):

Der „Albatros“ Michael Groß trägt seinen bei einer Körpergröße von 2,01 m zu recht. Wäre sein Nachnamensgebender Vorfahr eher kleiner Natur gewesen, würden man in den Sportbüchern heute wohl eher Michael Klein oder, wenn dieser lockige Haare hatte, Michael Krause lesen. Nachnamen wie Wilde, Kess oder Weise lassen auf die Eigenschaften des Namensgebers schließen.

Rufnamen bzw. aus den Rufnamen des Vaters abgeleitete Nachnamen:

wie Friedrichs oder Jakobsen sind eindeutige Ableitungen von Rufnamen. Friedrichs oder auch Friedrichsen lassen darauf schließen, dass der Träger oder dessen Vater Friedrich mit Rufnamen hieß.

3 Kommentare zu “Nachnamen”

  1. Stark sagt:

    Suche den Namen meiner Großmutter mütterlicherseitz Nachname Stark sie Stammen aus Dithmarschen. Und ich suche auch die Herkunft des Namens Rübling .

  2. wecker bernhard sagt:

    suche die letzten 5 männlichen u. weiblichen vorfahren meines vaters.

  3. wecker bernhard sagt:

    meines vaters vater etc.


Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen

sislovesme.pro
hindi xnxx ashli gives a handjob.