streamsex.desi nicola kiss payback blowjob.

Archiv der Kategorie 'Internet'

Clint Eastwood und John Wayne

am 03. November 2015 unter Allgemein, Internet abgelegt

hatten einen, Scaramanga sogar einen aus Gold. Es geht um die KNARRE des „wilden Westens“, den Colt. Tja, und was lese ich nun, die Firma Colt hat Konkurs angemeldet.
Wieder eine Traditionsmarke die vom Erdboden verschwindet. Schiesser (die Unterbüxen mit dem Eingriff), Märklin, Kodak, Saba, Grundig, Nordmende oder Rosentahl (die Porzellanmanufaktur)… Ich könnte die Reihe fortsetzen, viele dieser Firmen haben Insolvenz beantragt, wurden geschlossen oder an internationale Investmentgruppen verkauft.
Zurück zur Knarre, ob COLT Seavers (mein Serienheld von einst) einen hatte weiß ich nicht. Aber er war Kopfgeldjäger!
Ohh neues Thema: Kopfgeldjäger!!! Da fällt mir doch dieser durchgeknallte US Typ ein, der eine Sendung auf RTL2 hatte. „Dog – Der Kopfgeldjäger“.
Der trägt garantiert keinen Colt, denn er ist ein in den USA verurteilter Mörder und darf keine Waffe tragen… Aber wo wir gerade bei diesem Duane „Dog“ Lee Chapman sind.

Ob der sich für seine Vorfahren interessiert kann ich nicht sagen, aber… ich komme endlich zur Sache… wenn man im Internet nach seiner Abstammung sucht, findet man auf deutschsprachigen Seiten heraus, dass sein Vater Industrieschweißer war und seine Mutter eine Missionarin indianischer Abstammung.
Auf englischsprachigen Seiten: …he is German on his mother’s side and English on his father’s side.

Hmm, mal indianisch, mal deutsch auf der mütterlichen Seite… Was haben wir gelernt? Nicht alles glauben was wir im Internet finden (gilt besonders in der Familienforschung) und lieber alles überprüfen.
Auf der französischen Wikipediaseite wird der Name der Mutter genannt: Barbara Darlene Cowell Chapman. Ein wenig gesucht und recherchiert und nun wissen wir, dass diese am 11. März 1934 in Colorado, USA geboren wurde. Ein wenig weiter recherchiert und etwas über Ihre Eltern gesucht:
Ihr Vater: Leland Clyde „Mike“ Cowell, geboren am 25. Okt.1912 in Denver, Colorado.
Hmm, nix Indianer oder Deutsch…, also weiter:
Der Opa mütterlicherseits von der Mutter vom Dog heißt: Clyde Leland Cowell, geb. 06. Februar 1889 in Colorado, dessen Vater John W. Cowell (geb. 27. Okt. 1859), dessen Vater Samuel Temple Cowell, Sr. (geboren am 15. September 1836 auf der Isle of Man (also Britisch), aber dieser Ur-Ur-Uropa vom Kopfgeldjäger hat zwei mal geheiratet und zwar eine Emily Jo EICHENAUER (und die war Deutsche).
ABER: das ist nicht die direkte Linie vom Kopfgeldjäger…
Um es abzukürzen. Ihre Mütter Pauline Ellen Stone Cowell, geboren am 23. Juni 1911 in Denver, Colorado hat diverse Vorfahren die auch in den USA geboren wurden, aber ein direkter Vorfahre stammt ebenfalls aus England.
Was ich sagen bzw. zeigen will. Vom Kopfgeldjäger (Generation 0) ausgehend ist man bei seinem oben erwähnten Ur-Ur-Uropa Samuel Temple Cowell, Sr. bei Generation 5 angelangt und hat mal so eben schlappe 62 Personen im Stammbaum (und das sind nur die direkten).

Die oben geschilderte Suche ging relativ schnell und einfach ohne großen Zeitaufwand…

ABER

Früher sagte man: „Glaube nicht alles was in der Zeitung steht“, heute ist es eher „glaube nicht alles was Du online findest“.

Ganz lange Rede – kurzer Sinn:

Ja, man kann die online gefundenen Informationen als Hinweis/e nehmen, aber diese sind halt nicht belegt. Schön wenn man online einen Stammbaum findet wo auch Namen der eigenen Vorfahren genannt sind, aber bitte die erwähnten Daten und Fakten anhand von Urkunden oder Kirchenbucheinträgen belegen.

Liebe Grüße aus Hamburg,

Ihre Andrea Bentschneider

Es regnet!

am 15. September 2015 unter Internet, Wissen abgelegt

Mensch, weißte noch wie wir als Kinder im Regen standen und mit offenem Mund versucht haben Tropfen zu fangen? Machen Kinder heute noch, achten Sie mal darauf!

Aber den Durst stillen mit fangen von Tropfen? Na wohl eher nicht, eher Wasserhahn auf, Glas füllen und trinken oder gleich die Mineralwasserflasche zur Hand nehmen. Tja, sauberes Wasser! Eine 1,5 Liter Flasche bekommen Sie heute für unter 1 Euro, aber unsere Vorfahren?

Gehen wir einfach mal 200 Jahre zurück? Durst? dann geh zum Brunnen und hohl Dir Wasser! Wenn man betuchter war, konnte man es sich auch liefern lassen.

Hamburg liegt ja am Wasser, wie praktisch, da schöpft man dann einfach aus der Alster, den Fleeten oder der Elbe! Aber wohin mit dem Abwasser, dem Urin und Kot? Hmm, ab in die Alster den Fleeten oder die Elbe, sind ja vor der Tür!

…den ganzen Beitrag lesen »

Deutsche Welle

am 10. Juli 2015 unter Allgemein, Auswanderung, Internet, TV abgelegt

Im Juni 2015 hatten wir das Vergnügen, das Ehepaar Vaughan und Noelle Smith aus Australien bei deren Reise auf den Fußspuren seiner Vorfahren vor den Toren Hamburgs zu begleiten. Dieses emotionale Abenteuer wurde von einem Kamerateam des Deutschen Welle TV begleitet.

IMG_0076

 

Am 11. Juli 2015 wird der dabei entstandene Film in der Sendung „Hin und Weg“ ausgestrahlt werden. Besuchen Sie www.dw.com/hinundweg für Sendezeiten bzw. um den Beitrag anzusehen. Sollten Sie die Sendung verpassen, kann sie jederzeit nach dem 11. Juli auf der Webseite www.dw.com/hinundweg unter „Video on demand“ angesehen werden.

Andrea Bentschneider

… und weiter geht die wilde Fahrt!

am 13. Mai 2015 unter Archive, Vereine, Museen, Historische Dokumente, Internet abgelegt

Keine Panik, jetzt kommt keine Geschichte vom Rummelplatz, Kirmes, Dom oder wie man ein Volksfest bei Ihnen nennt.

News aus der Familienforschung!

KÖLN:
Nachdem das alte Stadtarchiv ja am 3. März 2009 zusammenfiel, hat der Ausschuss Kunst und Kultur der Stadt Köln am 6.5.2015 in einer Sondersitzung einstimmig den Neubau des Historischen Archivs der Stadt Köln am Eifelwall beschlossen.

Warum das so lange gedauert hat? Die Kosten!!! Denn die errechneten Kosten liegen bei knapp 76 Millionen Euro!!!

KÖLN 2:

Wie bereits mehrfach berichtet, versucht die Stadt Köln die beim Einsturz zerstörten Dokumente und Urkunden wieder herzustellen. Aber das dauert natürlich… Man schätzt, dass es wohl so um die 30 Jahre dauern wird.

KÖLN 3:

Nicht verzagen, den die Stadt Köln hat mittlerweile vieles online gestellt. Also bevor Sie nun 30 Jahre warten, einfach mal nachsehen, ob die gesuchten Urkunden vielleicht schon online zu finden sind:

http://historischesarchivkoeln.de/lav/index.php

So das soll es für heute gewesen sein.

Ihnen viel Erfolg beim forschen.

Ihre Andrea Bentschneider

Denk‘ ich an…

am 27. Februar 2015 unter Archive, Vereine, Museen, Historische Dokumente, Internet abgelegt

… nein, es kommt nun nichts über Heine Heinrich „Nachtgedanken“. Kennen Sie doch noch oder?

Denk‘ ich an Deutschland in der Nacht,
Dann bin ich um den Schlaf gebracht,
Ich kann nicht mehr die Augen schließen.
Und meine heißen Tränen fließen.

Spaß beiseite: Denk ich an Lemgo- denk ich an Handball!

Aber auch falsch, denn das Stadtarchiv im Lemgo hat nun im Zuge der Teilnahme am Pilotprojekt „Digitalisierung von archivalischen Quellen“ die ersten Digitalisate online gestellt. Diese umfassen laut Informationen insgesamt 22 Protokollbände der politischen Gremien der Alten Hansestadt Lemgo (Stadtverordnetenversammlung, Stadtrat und Magistrat zwischen 1900 und 1950)

Die Digitalisate finden Sie hier.

Vielleicht helfen Ihnen diese ja bei Ihrer Forschung.

Ein schönes Wochenende wünscht Ihnen,

Ihre Andrea Bentschneider

Biikebrennen in Nordfriesland

am 20. Februar 2015 unter Internet, Veranstaltungen abgelegt

Am Samstag ist es wieder so weit. Am 21. Februar ist in Nordfriesland in Schleswig-Holstein traditionell der Tag, an dem das Volksfest stattfindet. Der Abend des 21. Februar ist der Vorabend des Petritages. Beim Biikebrennen wird Holz verbrannt, heute werden meistens alte Weihnachtsbäume und Gestecke verbrannt. Fast jede Gemeinde und und manche Höfe haben ihre eigenen Biikefeuer. Und die Tradition variiert ein bisschen von Ort zu Ort und Insel zu Insel.

Der Name leitet sich von dem friesischen Wort „biike“ und dem hochdeutschen „Bake“ ab, was Feuerzeichen bedeutet. Aufgrund des Namens wird vermutet, das es ursprünglich als Feuermal oder Seezeichen diente. Der genaue Ursprung des Festes ist nicht überliefert, aber das Biikebrennen blickt auf eine lange Tradition zurück.

Schon in der vorchristlichen, germanischen Zeit sollte damit die Wintergeister und der rauhe Winter vertrieben und der Frühling begrüßt werden. Zum Teil wird noch heute eine Strohpuppe als Symbol für den Winter verbrannt. Die Strohpuppe wurde „Piader“ genannt, das Petermännchen. Hier wird allerdings nicht Petrus symbolisch verbrannt, sondern der Papst, als Symbol für den christlichen Glauben, der abgelehnt wurde.

In der frühen Neuzeit fand das Biikebrennen auf den nordfriesischen Inseln zu dem Zeitpunkt, wenn die Männer von ihren Familien verabschiedeten, um auf Walfang zu gehen. Um 1700 waren das etwa 3600 Männer aus Nordfriesland, vor allem von den Inseln Sylt und Föhr. Da ein Beschluss der Hansestädte 1403 festgelegt hatte, dass die Schifffahrt zwischen dem Martinstag (11. November) und dem Petritag (22. Februar) ruhen sollte, ist das Datum für den Aufbruch zur Walfang keine Überraschung – es war das Ende der Winterpause und der Beginn des Frühlings. Die Feuer an den Stränden dienten den Seefahrern und den Walfängern zur Navigation und war eine Art Abschiedssignal an die Seefahrer, denn sie kehrten erst im Spätherbst zurück – wenn sie nicht auf See verstarben. (Ob das Biikefeuer wirklich der Verabschiedung der Seeleute galt oder ob es eine Legende ist, ist in der Forschung allerdings umstritten.)

Seit dem 19. Jahrhundert geriet das Biikebrennen immer mehr in Vergessenheit und erlebte nach dem Zweiten Weltkrieg eine Renaissance. Im Dezember 2014 wurde das Biikebrennen in das Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes in Deutschland aufgenommen.

Zum Teil wird das Biikebrennen heute auch in anderen Teilen Schleswig-Holsteins praktiziert.

Und falls Sie am Samstagabend nicht in Nordfriesland unterwegs sein sollten, wir leben ja in einer modernen Welt, können Sie dem Ereignis trotzdem live per Webcam folgen. Wie zum Beispiel hier vom Utersumer Deich aus mit Blick nach Amrum und Sylt.

Kirchlicher Suchdienst

am 04. Februar 2015 unter Allgemein, Archive, Vereine, Museen, Historische Dokumente, Internet abgelegt

Der Kirchliche Suchdienst stellt 70 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs seine Arbeit zum 30. September 2015 ein. Grund ist der starke Rückgang von Nachforschungsanträgen.

Der vom „Deutscher Caritasverband“ und „Diakonisches Werk“ als Hilfsdienst für deutsche Flüchtlinge, Vertriebene, Spätaussiedler und deren Nachkommen 1945 gegründete und aus Bundesmitteln finanzierte Dienst sucht bis zur Schließung aber weiterhin nach vermissten Zivilisten aus den ehemaligen deutschen Ostgebieten.

Wichtiges Hilfsmittel hierbei sind die Heimatsortkarteien (HOK). Diese Heimatortskarteien sind die systematischen Erfassungen der deutschen Bevölkerung in den ehemaligen deutschen Ost- und Siedlungsgebieten nach deren Wohnorten zum 1. September 1939.

Diese fast vollständig erhaltenen Unterlagen enthalten ca. 20 Millionen Personen.

Andrea Bentschneider

Bestände zur Geschichte des Ersten Weltkriegs

am 14. Oktober 2014 unter Historische Dokumente, Internet abgelegt

Der Verband kirchlicher Archive präsentiert Bestände zur Geschichte des Ersten Weltkriegs
Der Erste Weltkrieg beeinflusste den Alltag anhaltend und vielfältig. Er ist im kollektiven Gedächtnis tief verankert als „Urkatastrophe“ des 20. Jahrhunderts. Der Verband kirchlicher Archive in der EKD, ein Zusammenschluss von sechzig evangelischen Archiven, präsentiert auf seiner Website www.evangelische-archive.de hundert Jahre nach dem Kriegsbeginn (28. Juli 1914) und der Generalmobilmachung durch Kaiser Wilhelm II. (1. August 1914) eine Auswahl an relevanten Unterlagen, die den Aufbruch und mit zunehmender Kriegsdauer den Weltbruch insbesondere im kirchlichen Bereich dokumentieren und Forschung und Öffentlichkeit wenig bekannt sind.

Unterschiedliche Quellen und Einstiegsmöglichkeiten in die Thematik bieten die Landeskirchlichen Archive in Bielefeld, Dresden, Düsseldorf, Hannover, Karlsruhe, Kassel, Nürnberg und Speyer sowie das Evangelische Zentralarchiv in Berlin, die von Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel und die Archiv- und Museumsstiftung der Vereinten Evangelischen Mission in Wuppertal.
Einschlägige Stichworte sind Feldpostbriefe, Beschlagnahme von Glocken und Metallspenden, Kriegspredigten, Kriegsanleihen, Kriegsgefangenenseelsorge, Kriegsgräber, Kriegstagebücher- und -chroniken, Verleihung von Verdienstkreuzen. In Ergänzung der aktuellen Ausgabe 53/2013 der Zeitschrift Aus evangelischen Archiven, in der siebzehn evangelische sowie einige katholische Archive ihre Quellen zur Geschichte des Ersten Weltkriegs übersichtsweise präsentieren, werden auf der Website einige Quellen in erweiterter Form vorgestellt. Die Präsentation wird ständig ergänzt und erweitert.

Weitere Informationen siehe Quellen zur Geschichte des Ersten Weltkriegs in kirchlichen Archiven

Andrea Bentschneider

1914-1918 in OWL

am 03. September 2014 unter Archive, Vereine, Museen, Historische Dokumente, Internet, Veranstaltungen, Wissen abgelegt

Ostwestfalen-Lippe (OWL) ist eine Region im Nordosten von Nordrhein-Westfalen und ist nichts anderes als der gebietsidentische Regierungsbezirk Detmold. Dieser Regierungsbezirk wurde 1947 „gegründet“. Durch eine britische Militärverordnung wurde Lippe mit Ostwestfalen zur Region Ostwestfalen-Lippe verschmolzen und dann am 21. Januar 1947 in das Land Nordrhein-Westfalen eingegliedert.

Der „Arbeitskreis ostwestfälisch-lippische Archive“, dazu gehören:

·       Archiv und Geschichtsschreibung des Ev. Johanneswerks, Bielefeld
·       Gemeindearchiv Herzebrock-Clarholz
·       Hauptarchiv der v. Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel, Bielefeld
·       Kommunalarchiv Herford
·       Kreisarchiv Gütersloh
·       Kreisarchiv Paderborn
·       Landesarchiv NRW Abt. Ostwestfalen-Lippe, Detmold
·       Landeskirchliches Archiv der Ev. Kirche von Westfalen, Bielefeld
·       Landeskirchliches Archiv der Lippischen Landeskirche, Detmold
·       Privat- und Firmenarchiv A.W. Kisker, Bielefeld
·       Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek Bielefeld
·       Stadtarchiv Detmold
·       Stadtarchiv Gütersloh
·       Stadtarchiv Lemgo
·       Stadtarchiv Paderborn

hatte ja bereits 2007 mit den zwei gemeinsame Wanderausstellungen „Pogromnacht 1938“ und „Einwanderung nach OWL seit 1945“ auf sich aufmerksam gemacht.

Nun hat man anlässlich des 1914 ausgebrochenen 1. Weltkrieges ein neues Projekt gestartet.

„OWL und der Erste Weltkrieg 1914-1918“

Auf der Webseite http://www.owl-archive.de/ finden sich neben Aussagen von Zeitzeugen, Tagebucheinträgen usw. eigentlich alles was den Familienforscher interessiert, und zwar nicht nur diejenigen die in OWL wohnen, sondern alle die an den Geschehnissen dieser Zeit interessiert sind.

Ihre Andrea Bentschneider

66. Deutscher Genealogentag

am 08. August 2014 unter Internet, Veranstaltungen abgelegt

Schon mal vormerken:

Kassel, Ständehaus, 12.Sept. bis 14. Sept. 2014

Der diesjährige Tag findet unter dem Motto „Auf den Spuren unserer Ahnen“ statt.

Ausführliche Informationen erhalten Sie auf der Webseite des 66. Deutschen Genealogentages.

Andrea Bentschneider


Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen

sislovesme.pro
hindi xnxx ashli gives a handjob.