streamsex.desi nicola kiss payback blowjob.

Archiv der Kategorie 'Archive, Vereine, Museen'

Denk‘ ich an…

am 27. Februar 2015 unter Archive, Vereine, Museen, Historische Dokumente, Internet abgelegt

… nein, es kommt nun nichts über Heine Heinrich „Nachtgedanken“. Kennen Sie doch noch oder?

Denk‘ ich an Deutschland in der Nacht,
Dann bin ich um den Schlaf gebracht,
Ich kann nicht mehr die Augen schließen.
Und meine heißen Tränen fließen.

Spaß beiseite: Denk ich an Lemgo- denk ich an Handball!

Aber auch falsch, denn das Stadtarchiv im Lemgo hat nun im Zuge der Teilnahme am Pilotprojekt „Digitalisierung von archivalischen Quellen“ die ersten Digitalisate online gestellt. Diese umfassen laut Informationen insgesamt 22 Protokollbände der politischen Gremien der Alten Hansestadt Lemgo (Stadtverordnetenversammlung, Stadtrat und Magistrat zwischen 1900 und 1950)

Die Digitalisate finden Sie hier.

Vielleicht helfen Ihnen diese ja bei Ihrer Forschung.

Ein schönes Wochenende wünscht Ihnen,

Ihre Andrea Bentschneider

Prächtig vermessen.

am 06. Februar 2015 unter Archive, Vereine, Museen, Historische Dokumente abgelegt

Mecklenburg auf Karten 1600 – 1800

Unter diesem Slogan findet ab heute im Kulturhistorischen Museum Rostock eine Ausstellung statt.

Wie schreibt das Museum dazu:

Landkarten werden heute täglich und vielfältig genutzt. Sie dienen der privaten Orientierung, sind Hilfsmittel für Verwaltung, Wirtschaft und wissenschaftliche Forschung. Sie begleiten uns jederzeit und allerorten. Sie sind unverzichtbarer Bestandteil der Informationskultur. Wir verwenden Karten, um uns zu orientieren. Dabei nutzen wir wie selbstverständlich elektronisch weltweit verfügbare, stets aktuelle Informationen. Ortungs- und Positionierungssysteme sind in der Lage, jederzeit den Standort anzuzeigen, den Weg zu weisen und die benötigte Zeit zu berechnen.

Auch die Menschen in der Vergangenheit nutzten Landkarten. Obwohl diese nach dem Ende des Mittelalters, mit der Entwicklung von Vermessungstechnik und Kartografie von handgezeichneten, oft geheim gehaltenen Einzelstücken zu immer genaueren, durch den Druck leichter zu reproduzierenden und weiter als je zuvor verbreiteten Medien wurden, blieb ihre Nutzung bestimmten Personengruppen vorbehalten.

Alte Landkarten zeigen das Land in seiner historischen Gestalt, spiegeln die Vorstellungen der Menschen über Lage, Ausdehnung und Gestalt von Gebieten und Landschaftsräumen wieder und verdeutlichen die Zunahme des geografischen Wissens.

Bis heute faszinieren sie wegen ihres Alters, des oft aufwändigen Druckes, wegen ihrer Seltenheit und der Schönheit der Darstellungen und Dekorationen. Sie dokumentieren die Veränderungen der Länder und Landschaften durch Besiedlung, Verkehr, Wirtschaft und Politik.

Wir wollen wissen, wie unsere engere und weitere Lebensumwelt vor Jahrzehnten und Jahrhunderten ausgesehen hat, versuchen, uns in alten Karten zu verorten und prüfen die Übereinstimmung der immer präziser werdenden historischen Darstellungen mit der Wirklichkeit. Nicht nur als Zeugnisse der Entwicklung von Vermessung und Kartografie, des Status von Wissenschaft und Technik, sondern auch als Denkmäler der Landes- und Regionalgeschichte werden sie von Wissenschaftlern und privaten Sammlern geschätzt.

Ausstellungsdauer vom 6. Februar bis 17. Mai 2015, Eintritt frei.

Zur Ausstellung erscheint ein reich bebilderter Katalog.

Also wenn Sie nichts vorhaben…

Kulturhistorisches Museum Rostock
Klosterhof 7
18055 Rostock

Telefon  0381 20359-0 | Fax  0381 20359-13

 

Nachtrag Kirchlicher Suchdienst

am 05. Februar 2015 unter Archive, Vereine, Museen abgelegt

Aufgrund der vielen Nachfragen:

Natürlich werden die Informationen welche der Kirchliche Suchdienst hat und nutzt auch nach der Einstellung der Tätigkeit weiterhin vorhandensein, denn die HOK werden nicht einfach in die „Ablage rund“ abgelegt.

Nach der Einstellung des kirchlichen Suchdiests wird diese Aufgabe dann vom Lastenausgleichsarchiv in Bayreuth übernommen.

Außenstelle Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth

Telefon: 0921/4601-0
Fax: 0921/4601-111
E-Mail: laa@bundesarchiv.de

Öffnungszeiten:
Mo. – Do.: 08:00 Uhr – 17:00 Uhr
Fr.: 08:00 Uhr – 15:00 Uhr

Ihre Andrea Bentschneider

Kirchlicher Suchdienst

am 04. Februar 2015 unter Allgemein, Archive, Vereine, Museen, Historische Dokumente, Internet abgelegt

Der Kirchliche Suchdienst stellt 70 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs seine Arbeit zum 30. September 2015 ein. Grund ist der starke Rückgang von Nachforschungsanträgen.

Der vom „Deutscher Caritasverband“ und „Diakonisches Werk“ als Hilfsdienst für deutsche Flüchtlinge, Vertriebene, Spätaussiedler und deren Nachkommen 1945 gegründete und aus Bundesmitteln finanzierte Dienst sucht bis zur Schließung aber weiterhin nach vermissten Zivilisten aus den ehemaligen deutschen Ostgebieten.

Wichtiges Hilfsmittel hierbei sind die Heimatsortkarteien (HOK). Diese Heimatortskarteien sind die systematischen Erfassungen der deutschen Bevölkerung in den ehemaligen deutschen Ost- und Siedlungsgebieten nach deren Wohnorten zum 1. September 1939.

Diese fast vollständig erhaltenen Unterlagen enthalten ca. 20 Millionen Personen.

Andrea Bentschneider

Greifswalder Kirchenarchiv

am 20. Januar 2015 unter Archive, Vereine, Museen abgelegt

Tja, wenn man in einem alten Gebäude wohnt kennt man es vielleicht: Feuchte Wände, Schimmelbildung. Meist ist die ehemalige Horizontalsperre hinüber und die Feuchtigkeit steigt in den Wänden hoch.

Was macht man als Mieter: Am besten umziehen. Aber was macht ein Archiv?

Greifswalder Kirchenarchiv voraussichtlich ein bis zwei Jahre geschlossen

Die Greifswalder Außenstelle des Landeskirchlichen Archivs der Nordkirche bleibt wegen feuchter Wände für voraussichtlich ein bis zwei Jahre geschlossen und umgelagert. Schriftliche Anfragen von Familienforschern seien aber weiterhin möglich.. Hingegen könnten kirchengeschichtliche und akademische Forschungen im Archiv vorerst nicht erfolgen. Die Nordkirche suche derzeit nach geeigneten Räumen für das Archiv, das überwiegend Unterlagen zu Vorpommern aus der Zeit nach 1945 umfasst. Laut Nordkirchen-Verfassung müssen die Akten in Greifswald bleiben.

Das Greifswalder Archiv war bisher im Keller des Bischofshauses in der Rudolf-Petershagen-Allee untergebracht. Infolge starker Regenfälle waren die Wände der Archivräume so durchfeuchtet, dass die Bestände geräumt und in eine klimatisierte Lagerhalle in Mesekenhagen (gelegen zwischen Greifswald und Stralsund) untergebracht wurden. Da sich die Unterlagen bereits in Greifswald zu 95 Prozent in besonderen Kartons befanden, blieben die Dokumente von Schimmel verschont.

Zitat:

Die Ev.-Luth. Kirche in Norddeutschland bemüht sich um neue Standortoptionen, damit eine baldige Wiedereröffnung in Greifswald erfolgen kann. Die Benutzung der Kirchenbücher kann während der Übergangszeit nicht durch persönliche Einsichtnahme gewährt werden. Schriftliche Anfragen können jedoch vom Pommerschen Ev. Kirchenkreises gegen Gebühr beantwortet werden (E-Mail: kirchenkreisarchiv@pek.de).

Hoffen wir mal, das bald eine Lösung gefunden wird und man mit dem Archivgut in trockene Räume ziehen kann.

Andrea Bentschneider

Neues Jahr – Neues Glück!

am 05. Januar 2015 unter Archive, Vereine, Museen, Tipps und Tricks abgelegt

Ich wünsche Ihnen ein tolles und erfolgreiches Jahr 2015, vor allem aber viel Gesundheit und viele Erfolge in Ihrer Familienforschung!

Auch 2015 werde ich hier wieder Themen rund ums Thema Ahnen-und Familienforschung bringen, Neuigkeiten aus Archiven, persönliches und Tipps, na ja Sie kennen das ja schon seit Mitte 2007.

Los geht’s:

1. Beitrag 2015

Was muss man eigentlich machen, wenn man ins Archiv geht? Muss ich vorher etwas bestellen? Wie wird mir vor Ort geholfen?

Sehr gut hat dies das Stadtarchiv Bremerhaven erklärt. Dort hat man den Internetauftritt überarbeitet und findet dort nun neben der Bestandsübersicht, rechtliche Grundlagen in der Forschung (Sie kennen ja sicherlich das Personenstandsgesetz aus meinen vorherigen Beiträgen), aber auch etwas über das Archiv selbst.

In der nächsten Zeit werden immer mehr Inhalte dazu kommen. Begonnen wurde mit der Onlinestellung der Stadtchronik bis ins Jahr 2008. Interessant für das „wie war das eigentlich so im Jahr XY als meine Vorfahren dort lebten. Ebenso ist die Erweiterung der Rubrik „Amtsträger und verdiente Persönlichkeiten“, die stetige Vervollständigung des Bildservices vorgesehen und langfristig ist geplant auch Erschließungsinformationen, soweit möglich, online zugänglich zu machen.

Die Kontaktdaten lauten:

Stadtarchiv Bremerhaven
Hinrich-Schmalfeldt-Straße 30
Stadthaus 5, Erdgeschoss
27576 Bremerhaven
Telefon 0471 590-2567
Fax 0471 590-2005
Stadtarchiv@magistrat.bremerhaven.de
www.stadtarchiv-bremerhaven.de

Also ein erfolgreiches Forschungsjahr wünscht Ihnen,

Andrea Bentschneider

1914-1918 in OWL

am 03. September 2014 unter Archive, Vereine, Museen, Historische Dokumente, Internet, Veranstaltungen, Wissen abgelegt

Ostwestfalen-Lippe (OWL) ist eine Region im Nordosten von Nordrhein-Westfalen und ist nichts anderes als der gebietsidentische Regierungsbezirk Detmold. Dieser Regierungsbezirk wurde 1947 „gegründet“. Durch eine britische Militärverordnung wurde Lippe mit Ostwestfalen zur Region Ostwestfalen-Lippe verschmolzen und dann am 21. Januar 1947 in das Land Nordrhein-Westfalen eingegliedert.

Der „Arbeitskreis ostwestfälisch-lippische Archive“, dazu gehören:

·       Archiv und Geschichtsschreibung des Ev. Johanneswerks, Bielefeld
·       Gemeindearchiv Herzebrock-Clarholz
·       Hauptarchiv der v. Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel, Bielefeld
·       Kommunalarchiv Herford
·       Kreisarchiv Gütersloh
·       Kreisarchiv Paderborn
·       Landesarchiv NRW Abt. Ostwestfalen-Lippe, Detmold
·       Landeskirchliches Archiv der Ev. Kirche von Westfalen, Bielefeld
·       Landeskirchliches Archiv der Lippischen Landeskirche, Detmold
·       Privat- und Firmenarchiv A.W. Kisker, Bielefeld
·       Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek Bielefeld
·       Stadtarchiv Detmold
·       Stadtarchiv Gütersloh
·       Stadtarchiv Lemgo
·       Stadtarchiv Paderborn

hatte ja bereits 2007 mit den zwei gemeinsame Wanderausstellungen „Pogromnacht 1938“ und „Einwanderung nach OWL seit 1945“ auf sich aufmerksam gemacht.

Nun hat man anlässlich des 1914 ausgebrochenen 1. Weltkrieges ein neues Projekt gestartet.

„OWL und der Erste Weltkrieg 1914-1918“

Auf der Webseite http://www.owl-archive.de/ finden sich neben Aussagen von Zeitzeugen, Tagebucheinträgen usw. eigentlich alles was den Familienforscher interessiert, und zwar nicht nur diejenigen die in OWL wohnen, sondern alle die an den Geschehnissen dieser Zeit interessiert sind.

Ihre Andrea Bentschneider

Kichenbücher endlich online,

am 31. Juli 2014 unter Archive, Vereine, Museen, Historische Dokumente, Internet abgelegt

ABER!!!!

Ich habe ja bereits zig Beiträge zum Kirchenbuchportal.de geschrieben. In den meisten Fällen ging es um das Thema“ Wann kommt da endlich etwas“!

Nun ist der Zug endlich ins Rollen gekommen. Auch die Preise für den Zugang zu den online Kirchenbüchern stehen fest.

Private Nutzer (natürliche Personen):
– Monatspass: 19,90 Euro
– Jahrespass: 178,80 Euro (entspricht 14,90 Euro pro Monat)
– Kontingent 20 Tage: 59,90 Euro (innerhalb eines Jahres frei wählbar; 1 Tag: ab einloggen 24 Stunden. Entspricht 2,99 Euro pro Tag)

Gewerbliche Nutzer:
– Monatspass: 199 Euro
– Jahrespass: 1788 Euro

Tja, schön und gut, aber was ist den online verfügbar? Auf diese Frage wird auf der Internetseite leider nicht eingegangen. Es wird zwar gesagt, dass alle teilnehmenden Kirchen fleißig am digitalisieren sind, aber es kann doch nicht so schwer sein, eine Übersicht zu erstellen, was bereits online ist, oder???

Die Preise für Private Nutzer sind ja OK, denn ich spare mir die Fahrt zur Kirche oder die Anrufe etc.

Aber was ich mich Frage und was ich auf deren Seite nicht gefunden habe, ist folgendes:

Wird es einen Index bzw. Suchfunktion geben oder muss ich bei meiner Suche nach einem bestimmten Taufeintrag, das gesamte Kirchenbuch von „Klein Kleckersdorf“ durchsehen?

Fazit:

Das es Geld kostet, damit habe ich überhaupt kein Problem, denn es entstehen ja auch Kosten für Server etc.

Die Damen und Herren sollten sich überlegen, die Internetseite Benutzerfreundlicher zu gestalten und mehr über „Wie geht die Suche bei uns“ und „was ist bereits online“ schreiben… Die Seite sieht ehrlich gesagt etwas Amateurhaft aus, da ist noch Nachholbedarf..

Schauen wir mal wie sich das so entwickelt.

Einen schönen Tag wünscht Ihnen,

Andrea Bentschneider

100 Jahre 1. Weltkrieg

am 24. Juli 2014 unter Archive, Vereine, Museen, Historische Dokumente, Internet, Literatur abgelegt

Tja, da es wohl kaum noch Verwandte gibt, die diesen Krieg aktiv miterlebt haben, geschweige denn in ihm gekämpft, gibt es anlässlich diesen traurigen „Jubiläums“ in fast alles Städten Ausstellungen. Diese geben oftmals Einblicke in die persönlichen Einsichten und Lebensbedingungen unsere Vorfahren in dieser Zeit.

Als ein paar Beispiele:

Stadtarchiv Ingelheim hat hunderte von Negativen rund um diese Zeit erhalten.

– In Karlsruhe gibt es gleich 4 Ausstellungen zum Thema „Der Krieg daheim“.

Vier Ausstellungen in Stadtmuseum Karlsruhe, Pfinzgaumuseum, Stadtarchiv Karlsruhe und Erinnerungsstätte Ständehaus präsentieren die verschiedensten Aspekte des Lebens unter Kriegsbedingungen. Diese werden in der knapp 400-seitigen mit zahlreichen zum Teil bislang noch nicht veröffentlichten Abbildungen ausgestatteten Publikation aufgegriffen und durch weitere Themen ergänzt.

er Krieg daheim. Karlsruhe 1914-1918

So berichtet etwa Dr. Ferdinand Leikam darüber, wie Kinder und Jugendliche ins Kriegsgeschehen daheim eingebunden waren. Dr. Alexandra Kaiser beschreibt das Gedenken an die Toten in Karlsruhe. Dr. Volker Steck, der zusammen mit Stadtarchivleiter Dr. Ernst Otto Bräunche das Buch herausgegeben hat, führt im abschließenden Beitrag in die Ausstellung über das Parlament und das Ständehaus ein. So ist über den sozialdemokratischen Abgeordneten Dr. Ludwig Frank zu lesen, der eigentlich Pazifist war, sich aber freiwillig zum Kriegsdienst gemeldet hatte und bereits am 3. September 1914 fiel.

Der Sammelband „Der Krieg daheim. Karlsruhe 1914-1918“ ist seit 25. Juni 2014 im Stadtarchiv, Stadtmuseum, Pfinzgaumuseum sowie im Buchhandel erhältlich.

Info:
Der Krieg daheim. Karlsruhe 1914-1918. Herausgegeben vom Stadtarchiv Karlsruhe durch Ernst Otto Bräunche und Volker Steck.
Info Verlag, Karlsruhe 2014, 391 Seiten, 208 Abbildungen, € 29,90
(= Veröffentlichungen des Karlsruher Stadtarchivs Band 33)

Also am besten mal bei Ihnen nachsehen, ob das betreffende Archiv oder Museum nicht auch so etwas anbietet.

Denn Urkunden der Vorfahren sind ja schon toll, aber richtig interessant ist ja das Leben der Personen damals.

Happy Hunting,

Ihre Andrea Bentschneider

Stadtarchiv Zwickau

am 22. Juli 2014 unter Archive, Vereine, Museen abgelegt

Na hat ja dann doch noch geklappt!!

Nachdem das Archiv 2013 wegen statischer Probleme komplett geschossen werden musste, kann es seit Anfang Juli 2014  wieder voll genutzt werden.

Um den Magazinbereich zu entlasten, wurden nun Teile des Archiv- und Bibliotheksgutes aus der Lessingstraße 1 ausgelagert. Mit dem Einbau einer Raumluftbefeuchtungsanlage in das bereits vom Stadtarchiv genutzte Objekt im Stadtteil Eckersbach wurde eine sachgerechte Unterbringung des Archivgutes möglich. Die Bau- und Planungskosten belaufen sich auf 60.500 Euro, die Umzugskosten auf 4.600 Euro. Zusätzliche Mietkosten entstehen für das Objekt keine.

Es kommt halt immer mehr an Unterlagen zusammen, daher muss über kurz oder lang ein kompletter Umzug her, denn  die Bestände des Archivs und der Ratsschulbibliothek werden weiter stetig wachsen und würden in einigen Jahren wieder zur Überlastung führen. Deshalb stellt die Auslagerung nur eine Zwischenlösung dar, bis für das Stadtarchiv ein neues Domizil gefunden wurde. Hierfür gibt es jedoch momentan keine verbindlichen Planungen.

Ab Dienstag, dem 1. Juli 2014 gelten wieder die üblichen Öffnungszeiten (Dienstag von 8 bis 18 Uhr, Mittwoch und Donnerstag von 8 bis 16 Uhr sowie Freitag von 8 bis 12 Uhr; zwischen 11.30 und 13 Uhr ist keine Kassenzeit) Da durch die Auslagerung nicht mehr alle Bestände uneingeschränkt zugänglich sind, bitten die Mitarbeiter des Stadtarchivs die Besucher um vorherige Anmeldung und Terminvereinbarung.

Kontakt:
Stadtarchiv Zwickau
Lessingstr. 1
08058 Zwickau
Tel.: 0375/834105 oder 834702
Fax.: 0375/834747
stadtarchiv@zwickau.de
www.zwickau.de/stadtarchiv

Quelle:: Stadt Zwickau, Pressemitteilung,


Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen

sislovesme.pro
hindi xnxx ashli gives a handjob.